Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Gültig ab: 6. September 2025
Dieses Dokument erläutert, wie die DITTRICH & PARTNERS GmbH („wir", „uns" oder „unser") personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies auf unseren Online-Plattformen einsetzt. Es beschreibt die Rechte, die Sie in Bezug auf Ihre Daten und unsere Online-Dienste haben. Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten.
1. Datenverantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Datenverantwortlicher: DITTRICH & PARTNERS GmbH Kupfergasse 15 4310 Rheinfelden, Schweiz E-Mail:
Datenschutzbeauftragter: Andreas Dittrich (Geschäftsführer) Kontakt:
2. Umfang und Anwendung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten") auf unserer Website und externen Online-Präsenzen (z.B. Social-Media-Profile). Die Verarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit:
- Der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der aktuellen Fassung
- Dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, revidierte Fassung vom 1. September 2023)
- Der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act / KI-VO, Verordnung (EU) 2024/1689)
- Dem EU Data Act (anwendbar ab 12. September 2025)
- Anderen anwendbaren nationalen Datenschutzgesetzen
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 31 Abs. 1 DSG): Zum Beispiel bei der Anmeldung zu unserem Newsletter oder bei der Nutzung unserer Online-Formulare.
- Vertragliche Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG): Für die Durchführung und Erfüllung von Verträgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG): Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 31 Abs. 2 lit. b DSG): Zum Schutz unserer berechtigten Interessen (z.B. Serviceoptimierung, Kundensupport, Betrugsprävention), sofern Ihre Rechte und Interessen diese Interessen nicht überwiegen.
4. Kategorien personenbezogener Daten und Verarbeitungszwecke
4.1. Kontaktdaten und Kundenbeziehung
Erhobene Daten:
- Identifikationsdaten (Name, Vorname)
- Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, falls angegeben)
- Kommunikationsaufzeichnungen (E-Mail-Korrespondenz, Chat-Protokolle, Gesprächsnotizen)
- Vertragsinformationen (Vertragstyp, Start-/Enddatum, erworbene Dienstleistungen)
- Rechnungs- und Zahlungsdaten (Rechnungsadresse, Zahlungsmethodeninformationen)
- Zusätzliche Informationen, die Sie freiwillig bereitstellen
Zweck:
- Beantwortung von Anfragen
- Durchführung und Erfüllung von Verträgen
- Bereitstellung von Kundensupport
- Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen
- Pflege unserer Kundenbeziehung
Aufbewahrungsdauer: Wir bewahren Kundendaten für die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie für die durch das Steuer- und Handelsrecht vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen auf (in der Regel 10 Jahre für Finanzunterlagen nach Schweizer Recht und 3 Jahre für allgemeine Korrespondenz).
4.2. Technische Daten aus der Websitenutzung
Erhobene Daten:
- IP-Adresse (wo möglich pseudonymisiert/anonymisiert)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Geräteinformationen
- Zugriffszeiten und -daten
- Referrer-URL
- Protokolldateien
- Cookie-Informationen (siehe Abschnitt Cookie-Richtlinie)
Zweck:
- Gewährleistung des reibungslosen Betriebs unserer Website
- Analyse und Optimierung unserer Dienste
- Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit und Betrugsprävention
- Erkennung und Vorbeugung technischer Probleme
- Erstellung anonymer Nutzungsstatistiken
Aufbewahrungsdauer: Technische Daten für Sicherheitszwecke werden 30 Tage lang gespeichert. Anonymisierte Nutzungsstatistiken können unbegrenzt gespeichert werden.
4.3. Online-Marketing und Newsletter
Erhobene Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Anmeldedatum und -uhrzeit
- IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung
- Öffnungs- und Klickinformationen
- Andere freiwillig bereitgestellte Informationen
Zweck:
- Versand von Newslettern mit Informationen über unsere Dienstleistungen
- Bereitstellung von Werbeinhalten (nur nach ausdrücklicher Einwilligung)
- Analyse der Newsletter-Effektivität und Optimierung der Inhalte
Aufbewahrungsdauer: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder zur Abmeldung, gefolgt von einer 30-tägigen Aufbewahrungsfrist zum rechtlichen Nachweis der Einwilligung.
5. Verwendete Tools und Dienste
Unsere Online-Dienste nutzen verschiedene externe Anbieter. Für jeden Anbieter haben wir angemessene Schutzmaßnahmen in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen implementiert:
5.1. E-Mail und Kalender
Anbieter: Google Zweck: E-Mail-Kommunikation und Kalenderverwaltung Datenkategorien: E-Mail-Adressen, Kalenderdaten, Kommunikationsinhalte Standort: Server in Europa Datenschutzrichtlinie: Google Datenschutzrichtlinie
5.2. Videokonferenzen
Anbieter: Zoom Zweck: Virtuelle Meetings und Online-Sitzungen Datenkategorien: Name, E-Mail, Profilbild (falls bereitgestellt), Meeting-Metadaten Standort: Server in Europa Datenschutzrichtlinie: Zoom Datenschutzrichtlinie
5.3. Terminplanung
Anbieter: ZEEG.me Zweck: Online-Terminbuchung und -planung Datenkategorien: Name, E-Mail, Terminpräferenzen, Kalenderdaten Standort: Server in Europa Datenschutzrichtlinie: ZEEG.me Datenschutzrichtlinie
5.4. Online-Akademie & E-Mail-Marketing
Anbieter: New Zenler, Google Zweck: Bereitstellung von Bildungsinhalten und E-Mail-Marketing Datenkategorien:Name, E-Mail, Kursfortschritt, Interaktionsdaten Standort: Großbritannien, Europa Schutzmaßnahmen: Für Großbritannien: Angemessenheitsbeschluss Datenschutzrichtlinie: New Zenler Datenschutzrichtlinie
5.5. Zahlungsabwicklung
Anbieter: Stripe Zweck: Abwicklung von Zahlungen für unsere Dienstleistungen Datenkategorien:Zahlungsinformationen, Rechnungsadresse, Transaktionsdaten Standort: USA Schutzmaßnahmen:Standardvertragsklauseln (SCC), zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen Datenschutzrichtlinie: Stripe Datenschutzrichtlinie
5.6. Website-Hosting und -Verwaltung
Anbieter: Hostpoint (Hosting), Joomla (CMS) Zweck: Website-Hosting und Content-Management Datenkategorien:Website-Inhalte, Benutzerdaten aus Formularen Standort: Schweiz Datenschutzrichtlinie: Hostpoint Datenschutzrichtlinie
5.7. Website-Tracking
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich mit IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
5.8. Social-Media-Präsenz
Anbieter: LinkedIn, Instagram, Facebook Zweck: Berufliche Vernetzung, Markenpräsenz und Community-EngagementDatenkategorien: Profilinformationen, Interaktionsdaten (Likes, Kommentare, Shares), Nutzungsstatistiken Standort:Server in den USA Schutzmaßnahmen: Standardvertragsklauseln (SCC), zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen
Datenschutzrichtlinien:
Wenn Sie mit unseren Social-Media-Profilen interagieren, können die jeweiligen Plattformanbieter Ihre Daten erheben und verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir nur begrenzten Einfluss darauf haben, wie diese Plattformen Ihre Daten verarbeiten. Detaillierte Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen.
5.9. Auftragsverarbeitungsverträge
Wir haben mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO und Art. 9 DSG abgeschlossen. Diese Verträge stellen sicher, dass unsere Dienstleister die gleichen Datenschutzstandards einhalten wie wir.
6. Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
6.1. KI-Systeme und deren Nutzung
Wir setzen KI-Systeme ein, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Dies kann folgende Bereiche umfassen:
- Kundenservice und Support-Optimierung
- Datenanalyse zur Serviceoptimierung
- Automatisierte Verarbeitung von Anfragen
6.2. Transparenz und Rechte bei KI-Einsatz
Gemäß der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) informieren wir Sie transparent über den Einsatz von KI-Systemen:
- Sie haben das Recht zu erfahren, wenn Ihre Daten durch KI-Systeme verarbeitet werden
- Bei automatisierten Entscheidungen haben Sie das Recht auf menschliche Überprüfung
- Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen (Art. 4 AI Act)
6.3. Keine verbotenen KI-Praktiken
Wir verwenden keine KI-Systeme für:
- Unterschwellige Manipulation oder Ausnutzung von Schutzbedürftigkeit
- Biometrische Kategorisierung in sensiblen Bereichen
- Social Scoring oder diskriminierende Bewertungen
- Emotionserkennung am Arbeitsplatz
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO und dem Schweizerischen DSG haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
7.1. Recht auf Information und Auskunft (Art. 15 DSGVO; Art. 25 DSG)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und wenn ja, welche Daten zu welchen Zwecken.
7.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO; Art. 32 DSG)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten ohne ungebührliche Verzögerung zu verlangen.
7.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; Art. 32 DSG)
Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO; Art. 32 DSG)
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO; Art. 28 DSG)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
7.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO; Art. 30 DSG)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke Widerspruch einzulegen. Sie haben auch das Recht, gegen eine auf berechtigte Interessen gestützte Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
7.7. Rechte im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO; Art. 21 DSG)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
7.8. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO; Art. 6 Abs. 6 DSG)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
7.9. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen:
- Für Einwohner der Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), Feldeggweg 1, CH-3003 Bern
- Für Einwohner der EU: Ihre nationale Datenschutzbehörde. Eine Liste der Behörden finden Sie hier.
7.10. Ausübung Ihrer Rechte
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über:
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Kontaktformular auf unserer Website
- Postanschrift an unsere Adresse
Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen beantworten. Diese Frist kann bei Bedarf um weitere zwei Monate verlängert werden, wobei die Komplexität und die Anzahl der Anfragen zu berücksichtigen sind. In diesem Fall werden wir Sie über die Verlängerung und deren Gründe informieren.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir verwenden keine vollständig automatisierten Entscheidungsfindungsprozesse oder Profiling mit hohem Risiko, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Wenn teilweise Automatisierung zur Verbesserung unserer Dienste eingesetzt wird, erfolgt dies stets unter menschlicher Aufsicht und Überprüfung.
9. Datenübermittlung an Drittländer
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei der Übermittlung Ihrer Daten in diese Länder stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sind:
9.1. Übermittlungsmechanismen
- Angemessenheitsbeschlüsse: Für Länder mit einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder des Schweizerischen Bundesrates
- Standardvertragsklauseln (SCC): Für Länder ohne Angemessenheitsbeschluss, insbesondere für Datenübermittlungen in die USA
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR): Wo anwendbar
- Ausdrückliche Einwilligung: In spezifischen Fällen mit Ihrer ausdrücklichen informierten Einwilligung
9.2. Ergänzende Maßnahmen
Im Anschluss an die Schrems-II-Entscheidung und die aktuelle Rechtslage setzen wir zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen für Übermittlungen in die USA und andere Drittländer um:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wo technisch möglich
- Pseudonymisierung oder Anonymisierung, wo möglich
- Vertragliche Garantien bezüglich behördlicher Zugriffsanfragen
- Regelmäßige Überprüfung unserer Transfer-Impact-Assessments
10. Datensicherheitsmaßnahmen
Wir implementieren angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO und Art. 8 DSG, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten:
10.1. Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Website-Kommunikationen
- Sichere Serverinfrastruktur mit regelmäßigen Sicherheitsupdates
- Firewalls und Einbruchserkennungssysteme
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Schwachstellenscans
- Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, wo angemessen
- Regelmäßige Backups mit sicherer Speicherung
- Multi-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf kritische Systeme
10.2. Organisatorische Maßnahmen
- Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter, einschließlich KI-Kompetenz-Schulungen gemäß AI Act
- Zugriffskontrollen und Need-to-know-Prinzipien
- Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten (Verarbeitungsverzeichnis)
- Interne Datenschutzrichtlinien und -verfahren
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
- Datenschutz-Folgenabschätzungen bei Hochrisiko-Verarbeitungen
Trotz dieser Maßnahmen beachten Sie bitte, dass keine Methode der Internetübertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist. Während wir bestrebt sind, kommerziell akzeptable Mittel zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einzusetzen, können wir keine absolute Sicherheit garantieren.
11. Meldung von Datenschutzverletzungen
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die voraussichtlich zu einem Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten führt, werden wir:
- Die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich und, wenn möglich, innerhalb von 72 Stunden nach Kenntnisnahme der Verletzung benachrichtigen (Art. 33 DSGVO / Art. 24 DSG)
- Betroffene Personen unverzüglich informieren, wenn die Verletzung voraussichtlich zu einem hohen Risiko für ihre Rechte und Freiheiten führt
- Alle Verletzungen dokumentieren, einschließlich Fakten, Auswirkungen und ergriffener Abhilfemaßnahmen
12. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der in dieser Richtlinie dargelegten Zwecke erforderlich ist oder wie es nach geltendem Recht vorgeschrieben ist:
- Vertragsbezogene Daten: Für die Dauer des Vertrags plus obligatorische Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für Finanzunterlagen gemäß Schweizer Obligationenrecht)
- Marketingdaten: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder zum Widerspruch
- Kommunikationsdaten: In der Regel 3 Jahre nach dem letzten Kontakt
- Technische Daten: Bis zu 30 Tage für Sicherheitszwecke
- Anonyme Daten: Können unbegrenzt aufbewahrt werden
Spezifische Aufbewahrungsfristen für verschiedene Datenkategorien werden regelmäßig überprüft, und nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht oder anonymisiert.
13. Cookie-Richtlinie
13.1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Website-Funktionalität zu verbessern.
13.2. Arten von Cookies
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb der Website
- Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen
- Analytische Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen
- Marketing-Cookies: Werden verwendet, um relevante Werbung anzuzeigen (nur mit Ihrer Einwilligung)
13.3. Cookie-Verwaltung
Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten oder ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass die Ablehnung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
14. Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Dienste richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren. Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.
15. Privacy by Design und Privacy by Default
Gemäß Art. 25 DSGVO und Art. 7 DSG implementieren wir die Grundsätze des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Privacy by Design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default):
- Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind
- Standardmäßig werden nur notwendige Daten verarbeitet
- Datenschutz wird von Anfang an in alle neuen Prozesse und Systeme integriert
16. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um gesetzliche Änderungen, regulatorische Anforderungen oder Änderungen unserer Dienste widerzuspiegeln. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar, wobei das Datum des Inkrafttretens deutlich angegeben ist.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Website benachrichtigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
18. Wichtiger Hinweis für Nutzer außerhalb der EU/Schweiz
Verkauf personenbezogener Daten: Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte im normalen Geschäftsverlauf. Dies gilt insbesondere für Nutzer aus Kalifornien (CCPA/CPRA) und anderen Jurisdiktionen mit ähnlichen Bestimmungen.
Ausnahme bei Unternehmenstransaktionen: Im Falle einer Fusion, Übernahme, Umstrukturierung, Reorganisation, Auflösung oder eines sonstigen Verkaufs oder einer Übertragung eines Teils oder aller unserer Vermögenswerte können personenbezogene Daten zu den übertragenen Vermögenswerten gehören. In einem solchen Fall werden wir:
- Sie vorab über die geplante Übertragung informieren
- Sicherstellen, dass der Erwerber sich zur Einhaltung dieser Datenschutzerklärung verpflichtet
- Ihnen die Möglichkeit geben, der Übertragung zu widersprechen oder Ihre Daten löschen zu lassen, soweit gesetzlich zulässig
Sensible Daten: Wir verarbeiten besonders schützenswerte bzw. sensible Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn gesetzlich erforderlich.
Minderjährige: Wir verkaufen oder teilen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren (bzw. unter 13 Jahren für US-Nutzer gemäß COPPA).
Do Not Track: Unsere Website reagiert derzeit nicht auf "Do Not Track"-Signale von Browsern. Wir verwenden jedoch nur essenzielle und von Ihnen genehmigte Cookies.
19. Lokale Vertretungen
Für bestimmte Regionen haben wir lokale Datenschutzvertretungen benannt oder können diese auf Anfrage benennen:
- EU: Vertreter gemäß Art. 27 DSGVO [bei Bedarf]
- UK: Vertreter gemäß UK GDPR [bei Bedarf]
- Brasilien: Datenschutzbeauftragter gemäß LGPD [bei Bedarf]
20. Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte:
DITTRICH & PARTNERS GmbH Kupfergasse 15 4310 Rheinfelden, Schweiz E-Mail:
Für spezifische regionale Anfragen:
- EU/EWR/Schweiz:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Alle anderen Regionen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.